Konfliktlösung durch Mediation

Erfahre mehr über Ziele und Grundsätze einer Mediation, mehr zur Rolle und Funktion von Mediator:innen und der rechtlichen Bindung getroffener Vereinbarungen.

Was ist Mediation?

Mediation ist ein vertrauliches Verfahren, bei dem ein Mediator bzw. eine Mediatorin als neutrale:r und professionelle:r Vermittler:in die Konfliktparteien dabei unterstützt, eine faire Lösung für ihren Konflikt zu finden und dabei bestehende Beziehungen zu erhalten oder zu stärken.

Am Ende der Mediation wird eine schriftliche verbindliche Abschlussvereinbarung erstellt, die von allen Parteien akzeptiert wird und als Grundlage für zukünftiges Verhalten dient und Konflikte minimiert.

3 typische Ziele einer Mediation

  • Konfliktlösung

    Die Hauptabsicht einer Mediation besteht darin, den Konflikt auf eine konstruktive, faire und einvernehmliche Weise zu lösen, anstatt gerichtliche Auseinandersetzungen zu führen.

  • Erhalt von Beziehungen

    Besonders in persönlichen oder geschäftlichen Beziehungen ist es oft wichtig, die Beziehung trotz des Konflikts aufrechtzuerhalten. Mediation versucht, diese Beziehungen durch einen besseren Umgang mit dem Konflikt zu bewahren oder zu verbessern.

  • Win-Win-Lösung

    Mediation zielt darauf ab, Lösungen zu finden, von denen alle Konfliktparteien profitieren und die langfristig tragfähig sind. Es wird angestrebt, dass alle Parteien als Gewinner aus dem Konflikt hervorgehen, indem sie zu Vereinbarungen gelangen, die ihre Bedürfnisse und Ziele respektieren.

Grundsätze einer Mediation

Diese sechs Grundsätze sind Kernelemente, die das Mediationsverfahren prägen. Sie dienen als Leitlinien, um eine effektive und faire Mediation sicherzustellen:

Rolle von Mediator:innen

Ist eine Mediation rechtlich bindend?

Vereinbarungen in einer Mediation sind grundsätzlich rechtlich bindend, wenn sie schriftlich als Abschlussvereinbarung festgehalten und von allen Parteien freiwillig unterzeichnet werden. Dies basiert auf dem Prinzip der Vertragsfreiheit. Klare und umfassende Formulierungen sind entscheidend, um spätere Interpretationsprobleme zu vermeiden.

In einigen Fällen, insbesondere bei Angelegenheiten wie Scheidungsvereinbarungen oder Schenkungsversprechen, kann es ratsam bzw. notwendig sein, die Vereinbarungen nach der Mediation notariell zu beurkunden, um die Rechtssicherheit zu erhöhen.